Grundordnung schaffen: So erreichst Du schnell und einfach mehr Ordnung und Harmonie in Deinem Zuhause
- MYLO
- 13. Juni 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Juli 2024

In einer Welt, in der unser Alltag oft hektisch und überladen ist, sehnen sich viele von uns nach einem geordneten Zuhause. Doch was bedeutet Grundordnung eigentlich und wie kannst Du sie in Deinem Zuhause umsetzen? In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles Wichtige über die Grundordnung, ihre Vorteile und wie Du sie in verschiedenen Räumen Deines Zuhauses etablieren kannst.
Was bedeutet Grundordnung überhaupt?
Grundordnung ist das Fundament eines gut organisierten Zuhauses. Sie bezieht sich auf die grundlegende Struktur und Organisation aller Bereiche in Deinem Zuhause, sodass jeder Gegenstand einen festen Platz hat. Eine gute Grundordnung erleichtert das Aufräumen, reduziert Stress und schafft eine harmonische Umgebung. Zu den wesentlichen Komponenten der Grundordnung gehören:
Kategorisierung: Alles ist nach Kategorien sortiert und hat einen festen Platz.
Zugänglichkeit: Häufig genutzte Gegenstände sind leicht erreichbar.
Ästhetik: Ordnungssysteme sind nicht nur funktional, sondern auch ansprechend.
Konkrete Vorteile und positive Auswirkungen der Grundordnung
Die Implementierung einer Grundordnung bietet zahlreiche Vorteile:
Zeitersparnis: Durch feste Plätze verbringst Du weniger Zeit mit dem Suchen und Aufräumen.
Stressreduktion: Ein ordentliches Zuhause schafft eine beruhigende Atmosphäre und das ohne den ständigen Aufräum-Marathon.
Effizienz: Eine gute Grundordnung erhöht die Effizienz im Alltag, da benötigte Gegenstände schneller gegriffen und wieder verräumt sind.
Ästhetik: Dein Zuhause ist Dein Rückzugsort, Deine Wohlfühloase. So hat eine gute Grundordnung neben den pratkischen Effekten auch einen positiven Einfluss auf die Ästhetik.

Beispiele für Grundordnung
in 3 Räumen
Küche
Kategorisierung von Lebensmitteln: Lagere ähnliche Lebensmittel zusammen und am Ort des Geschehens, z.B. Gewürze neben dem Herd und Kaffeetassen bei der Kaffeemaschine.
Aufbewahrungssysteme: Verwende transparente Behälter für trockene Lebensmittel, um einen schnellen Überblick zu haben.
Arbeitsflächen frei halten: Halte die Arbeitsflächen frei von unnötigen Gegenständen, um mehr Platz zum Kochen und Vorbereiten zu haben (2/3 freihalten).
Badezimmer
Kosmetikartikel sortieren: Bewahre Kosmetikartikel nach Kategorien sortiert auf. Betrachte dabei nicht nur die Artikel für sich: wer nutzt sie? Wann werden die Artikel genutzt?
Stauraum nutzen: Nutze den Platz unter dem Waschbecken vollständig aus, vertikaler Stauraum an Türen oder Wänden sorgt zusätzlich für wahre Raumwunder.
Minimalismus: Halte nur die Produkte im Badezimmer, die Du regelmäßig benutzt.
Kleiderschrank
Tiefe der Schränke nutzen: Verwende Boxen in deinen Regalen, um auch den hinteren Raum zu nutzen und leicht zu erreichen.
Vertikales Falten: Falte Deine Kleidung vertikal, damit Du einen guten Überblick in Deinen Schubladen oder Boxen hast und sie einfach greifen / verräumen kannst.
Saisonale Rotation: Bewahre saisonale Kleidung separat auf und rotiere sie je nach Jahreszeit.
Fazit
Eine gute Grundordnung ist der Schlüssel zu einem harmonischen und stressfreien Zuhause. Wenn Du im Raum Hamburg oder Hannover wohnst und das Gefühl hast, dass Dein Zuhause ein wenig mehr Struktur gebrauchen könnte, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam können wir ein Ordnungssystem schaffen, das nicht nur funktional und ästhetisch ansprechend ist, sondern Dir auch den Alltag erleichtert.